Über mich
Meine Überzeugung
Fremdsprachenkenntnisse allein machen noch keine gute Übersetzerin. Dazu gehören eine fundierte Ausbildung, viel harte Arbeit, gutes Zeitmanagement und die richtigen persönlichen Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, kritisches Denken, Liebe fürs Detail, Ausdauer und Zielstrebigkeit – umso mehr, wenn man sich selbstständig machen möchte.
Internationale Ausbildung und praktische Erfahrung
- 2011–2015
Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) der Universität Wien - 2013–2014
Einjähriger Studienaufenthalt am Institut de management et de communication interculturels (ISIT) in Paris - 2015–2017
Masterstudium Fachübersetzen mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Recht an der Fakultät für Übersetzen und Dolmetschen (FTI) der Universität Genf - Frühjahr 2017
Sechswöchiges Praktikum im Sprachendienst der Bundeskanzlei in Bern zur Übersetzung der parlamentarischen Vorstöße (während des Studiums) - 2017–2018
Sechsmonatiges Praktikum im Übersetzungsdienst einer großen Schweizer Versicherung - März 2018
Rückkehr nach Wien und Gewerbeanmeldung, um bereits zugesicherte Aufträge annehmen zu können. Seither hauptberufliche Tätigkeit als Sprachdienstleisterin für internationale Kunden aus verschiedenen Branchen. - Seit Juni 2018
Mitglied bei UNIVERSITAS Austria, dem Berufsverband für Übersetzen und Dolmetschen. Ich freue mich, Teil eines großen Netzwerks qualifizierter Kolleginnen und Kollegen zu sein.
Weiterbildung
- „Lektorat richtig lesen – Revisionskompetenz als USP für Translatorinnen und Translatoren“ mit Helga Benigni-Cokan (2021)
- „Post-Editing in der Praxis“ – drei Workshops mit Sara Grizzo (2021)
- „Übersetzungspatterns Englisch-Deutsch erkennen und nutzen Teil 1“ mit Dipl.-Übers. Karin Königs (2022)
- „Einarbeitung in ein neues Fachgebiet“ mit Amelie Aichinger, M.A. (2023)
- „Sustainability 101 and Reporting Masterclass“ mit Deborah Fry, M.A. (2023)
- „Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung“ mit Christof Kocher, MBA, Dipl.-Übers., CAS (2023)

Foto: Bettina Brenner
Meine Arbeitsweise
Mein oberstes Ziel ist, dass sich meine Kundinnen und Kunden gerne immer wieder aufs Neue an mich wenden. Dazu muss einerseits natürlich das Endprodukt der Zusammenarbeit stimmen, andererseits müssen sie sich aber auch während der gesamten Auftragsabwicklung gut aufgehoben fühlen. Aus diesem Grund arbeite ich stets nach den folgenden Grundsätzen:
Zielgruppenorientiert
Je nach Zielgruppe und Verwendungszweck muss ein Text unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden: Richtet sich der Text an Fachpersonen oder Laien? Muss die Vergleichbarkeit mit dem Original gegeben sein? Geht es primär um das Verständlichmachen von Inhalten in einer anderen Sprache? Oder soll der Text alleine stehen und möglichst ansprechend für das Zielpublikum sein? Anhand dieser Informationen kann ich als Profi die richtige Strategie für die Übersetzung oder Bearbeitung des Textes finden.
Kundenorientiert
Vom großen Konzern mit Corporate Branding und internen Schreibweisungen bis zum EPU – die Kommunikation eines Unternehmens will in sich kohärent und schlüssig sein, damit sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Ich achte darauf, dass sich alle Texte nahtlos in Ihren Auftritt einfügen.
Genau
Das umfasst sowohl genaue und gewissenhafte Recherche als auch exakte Formulierungen, die bei Ihrem Zielpublikum keinen Zweifel daran lassen, was Sie meinen. Diese Liebe fürs Detail erlaubt mir auch, Fehler und Ungenauigkeiten im Ausgangstext aufzuspüren, die sonst vielleicht untergegangen wären.
Ganzheitlich
Ebenso wichtig wie genaues Arbeiten ist aber auch, sich nicht in den Details zu verlieren. Für ein gelungenes Endresultat betrachte ich den Text immer in seiner Gesamtheit.
Persönlich
Wenn Sie mir Ihren Auftrag anvertrauen, bin ich nicht nur Ihre Ansprechpartnerin, sondern bearbeite auch selbst Ihren Text. Jede Zusammenarbeit mit anderen (Sprach-)Dienstleistenden im Rahmen Ihres Auftrags wird vorab mit Ihnen abgesprochen. In jedem Fall bürge ich für die Qualität des gelieferten Endprodukts.
Termintreu
Gutes Zeitmanagement ist eine der wichtigsten Eigenschaften einer (selbstständigen) Übersetzerin. Während meiner bisherigen Berufserfahrung konnte ich diese ohnehin schon gut ausgeprägte Eigenschaft weiter trainieren und habe noch nie einen Auftrag verspätet geliefert.
Reaktiv
Von der ersten Anfrage bis nach der Lieferung – ich garantiere, Ihre Nachrichten innerhalb weniger Stunden zu beantworten.
Diskret
Als Sprachdienstleisterin und Mitglied von UNIVERSITAS Austria unterliege ich nicht nur der Berufs- und Ehrenordnung meines Berufsverbandes, sondern auch meinem Gewissen und persönlichen Verhaltenskodex. Dazu gehört unter anderem, dass ich alle Informationen, die ich von (potentiellen) Kundinnen und Kunden erhalte, mit der höchsten Vertraulichkeit behandle.
Unverbindliches Angebot einholen
Füllen Sie direkt das Angebotsformular aus oder senden Sie mir eine E-Mail an office@helgageyer.com.